

Solarspitzengesetz 2025: Das müssen Sie jetzt wissen!
Seit dem 25. Februar 2025 gilt in Deutschland das neue Solarspitzengesetz, das die Einspeisung von Solarstrom ins Netz neu regelt. Ziel ist es, Netzüberlastungen durch
Unabhängigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit – das bietet Ihnen Photovoltaik von Enpow. Profitieren Sie von einer maximal effizienten und unabhängigen Stromversorgung durch erneuerbare Energie sowie stabilen Stromkosten.
Enpow gehört zur Schweng-Gruppe und bringt eine langjährige Branchenerfahrung mit. Zu unseren Services gehören eine professionelle Montage durch unsere Monteure, persönliche Beratung, Bestpreisgarantie ohne Anzahlung sowie individuelle Solarpakete – von PV-Komponenten über Planung und Anmeldung bis zu Komplettpaketen und Zusatzoptionen wie Zählerschränken.
Mit Solarspeicher decken Sie Ihren Strombedarf bis zu 85 Prozent und minimieren die Abhängigkeit vom Netzstrom. Das sorgt für eine energetische Unabhängigkeit sowie eine zuverlässige Preisstabilität. PV-Anlagen erweisen sich zudem als wirtschaftlich und rentabel – dank Amortisation, Kosteneffizienz, Einspeisevergütung und steigenden Immobilienwerten.
Durch Photovoltaik minimieren Sie die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Sie decken den Großteil Ihres Strombedarfs durch nachhaltige Solarenergie ab und leisten einen Betrag zur CO2-Reduzierung, zum Umweltschutz und natürlich zum Photovoltaik-Ausbau in Deutschland.
Finden Sie eine Photovoltaikanlage passend zu Ihrem Energiebedarf und Budget – angefangen bei hochwertigen Solarpanels bis zu Aspekten wie Unterkonstruktion, Anschluss und Anmeldung sowie Eintrag ins Marktstammdatenregister.
Unser Angebot für individuelle Photovoltaikanlagen in Kombination mit PV-Speicher (5,1 kWh bis 16,6 kWh) und Wechselrichter sorgt für eine optimale Solarstromversorgung – unabhängig von Tageszeiten und passend zu Ihrem Energiebedarf. So profitieren Sie von einem hohen Eigenverbrauch und der Unabhängigkeit von Netzstrompreisen.
Unser Komplettpaket bietet Ihnen All-inclusive-Komfort passend zu Ihren Anforderungen. Dazu zählen die Planung, Ausstattung und Installation Ihrer PV-Anlage (5,1 bis 16,6 kWp) inklusive Montagesystem, Wechselrichter, Speicher, Smart Meter sowie optionalen Elementen wie Wallbox und Zählerschrank.
Die Solar-Terrassenüberdachung von Enpow vereint effektiven Wetterschutz mit moderner Photovoltaik-Technologie – ideal für alle, die nachhaltige Solarlösungen direkt am Eigenheim nutzen möchten.
Made in Germany, individuell planbar und mit Rundum-Service: Unsere Solar-Terrassenüberdachungen punkten mit hochwertigem Solarglas, stilvollem Design und zuverlässiger Stromproduktion – für mehr Komfort, Unabhängigkeit und eine grünere Zukunft.
Mit einem Solarcarport von Enpow kombinieren Sie zuverlässigen Fahrzeugschutz mit effizienter Stromerzeugung.
Ob Pult- oder Flachdach – unsere hochwertigen, individuell planbaren Modelle sind „Made in Germany“ und bieten mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz, niedrigere Energiekosten und attraktive Fördermöglichkeiten. Eine nachhaltige Investition, die Ihre Immobilie aufwertet und zur Energiewende beiträgt.
Maximale Effizienz für Ihr Zuhause! Mit unserem Paket M sichern Sie sich nachhaltige Energieversorgung, reduzierte Stromkosten und höchste Qualität. Ideal für Haushalte mit mittlerem Energiebedarf. Jetzt informieren und sparen!
Module: bis zu 30 Jahre Garantie
Leistung: bis zu 30 Jahre Garantie
Installation: bis zu 5 Jahre Garantie
Wechselrichter: bis zu 10 Jahre Garantie
Speicher: bis zu 10 Jahre Garantie
Sie möchten mehr erfahren, haben Interesse an einem individuellen Angebot oder wünschen sich eine persönliche Beratung? Wir stehen Ihnen für alle Fragen und Wünsche zur Verfügung und bieten auch kostenfreie Vor-Ort-Termine. Das alles natürlich professionell, persönlich und unverbindlich. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Sie möchten sich einen ersten Überblick zu Ihrem Strombedarf und PV-Kosten verschaffen? Unser kostenfreier Solarrechner bietet eine erste Orientierung!
Seit dem 25. Februar 2025 gilt in Deutschland das neue Solarspitzengesetz, das die Einspeisung von Solarstrom ins Netz neu regelt. Ziel ist es, Netzüberlastungen durch
Mit nachhaltiger Energieerzeugung Stromkosten und Emissionen sparen – das ist heute für alle möglich. Dank sinkender Kosten für PV-Anlagen entscheiden sich immer mehr Menschen in
PV-Anlagen machen von Strompreisen unabhängiger, liefern nachhaltige Energie und schonen Ressourcen. Damit das gelingt, kommt es auf die richtige Solaranlage, passend zu Strombedarf, Standort und
Unabhängige Stromversorgung und niedrige Stromkosten – das ist dank günstiger Photovoltaik inzwischen für alle Besitzer von Eigenheimen und Einfamilienhäusern möglich. PV-Anlagen mit 10 kWp gehören
Eine PV-Anlage bietet attraktive Vorteile, wenn es um unabhängigere Stromversorgung und Umweltschutz geht. Finanziell ist die Anschaffung jedoch keine Kleinigkeit. Kosten können je nach Größe
PV-Anlagen lohnen sich am meisten, wenn Sie viel Solarstrom selbst verbrauchen – sei es im Haushalt, für E-Autos oder Wärmepumpen. Bis zu 80 Prozent Eigenverbrauch
Photovoltaik wandelt mithilfe von Solarzellen und Wechselrichtern Sonnenenergie in verwertbaren Wechselstrom um. Dieser lässt sich für den Eigenbedarf im Haushalt oder Geschäft nutzen oder ins öffentliche Stromnetz einspeisen.
Die Kosten einer PV-Anlage variieren je nach Größe, Ausstattung, Leistung in kWp sowie Standort der Anlage. Hier lässt sich insbesondere zwischen PV-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen unterscheiden. Ausstattung, die den Preis beeinflusst, umfasst unter anderem PV-Speicher, Wallboxen und Zählerkästen. Im Durchschnitt lässt sich beispielsweise für 10 kWp Anlagen inklusive Speicher und Montage mit 16.000 bis 25.000 Euro rechnen.
Ob fürs private Eigenheim, für Ihre Gewerbeimmobilien, für gewerblichen oder industriellen Bedarf – die Anwendungsmöglichkeiten einer PV-Anlage sind grundsätzlich unbegrenzt.
Die Anschaffungskosten für PV-Anlagen lassen sich durch regionale Förderungen und Zuschüsse, durch staatliche Förderprogramme wie die KfW-Förderung sowie durch Steuervorteile dank Sonderabschreibungen und Absetzbeträge reduzieren. Informationen bietet unter anderem die offizielle Förderdatenbank des Bundes.